Antwort Kann eine Hortensie in der Sonne stehen? Weitere Antworten – Können Hortensien in der vollen Sonne stehen
Egal, ob Sie schon vor dem Kauf den perfekten Standort ausgewählt haben oder erst danach entscheiden, wo Ihre Hortensie am besten zur Geltung kommt, eines sollten Sie in jedem Fall berücksichtigen: Hortensien lieben die Sonne, brauchen aber sehr viel Wasser, wenn sie den ganzen Tag in der vollen Sonne stehen.Aber auch bei den Hortensien gibt es Sorten, die sich für wärmere Klimazonen und sonnige Gärten besser eignen. Beispielsweise die Rispenhortensien (Hydrangea paniculata) sowie die Eichblatthortensien (Hydrangea quercifolia) vertragen es, wenn sie auch am Nachmittag in der Sonne stehen.Standort und Boden
Die meisten Hortensien wachsen am liebsten im Halbschatten, einige Hortensien-Arten können Sie aber auch in die volle Sonne pflanzen.
Wo fühlen sich Hortensien am wohlsten : Am wohlsten fühlen sich die Hortensien wohl im Halbschatten. Dort blühen Hortensien im Frühling richtig auf. Diese Ziersträucher sind in unseren Gärten besonders beliebt und beschenken uns bei der richtigen Pflege und Hingabe mit reicher Blüte über viele Jahre.
Was Hortensien gar nicht mögen
Hortensien mögen weder kalkhaltige noch trockene Standorte. Selbst an einem idealen Standort freut sich die Pflanze, wenn man ihr ein oder zwei Mal im Jahr eine zusätzliche Portion Wasser gönnt. Kalkarmes Regenwasser ist am besten geeignet.
Was können Hortensien nicht vertragen : Hortensien mögen einen halbschattigen Standort. Zu viel oder zu wenig Sonne kann dafür sorgen, dass die Hortensien nicht blühen. Eine zu hohe Sonneneinstrahlung lässt die empfindlichen Blätter und Blütenansätze verbrennen. Steht die Hortensie zu dunkel, können sich Blüten gar nicht erst ausbilden.
- Sonnenbraut. Der Name ist Programm: Die Sonnenbraut (Helenium) möchte eigentlich nur eines – und das ist Sonne satt.
- Petunie. Ein Klassiker unter den Balkonpflanzen ist die Petunie (Petunia).
- Bartblume.
- Husarenknöpfchen.
- Zitrusbaum.
- Geranie.
- Paprika und Chili.
- Gladiole.
An heißen Sommertagen empfiehlt es sich, die Hortensie täglich zu gießen. Steht sie im Kübel, kann es sogar nötig sein, zwei Mal am Tag zu gießen. Zum Herbst hin wird die Gießmenge langsam reduziert. Aber auch dann gilt noch immer, dass das Substrat um die Hortensie nicht komplett austrocknen sollte.
Kann man Hortensien im Kübel lassen
Hortensien im Kübel überzeugen immer. Als Kübelpflanzen sind Hortensien vielseitig einsetzbar. Es eignen sich für die Bepflanzung im Kübel Buschhortensien, Bauernhortensien und viele mehr.An heißen Sommertagen empfiehlt es sich, die Hortensie täglich zu gießen. Steht sie im Kübel, kann es sogar nötig sein, zwei Mal am Tag zu gießen. Zum Herbst hin wird die Gießmenge langsam reduziert. Aber auch dann gilt noch immer, dass das Substrat um die Hortensie nicht komplett austrocknen sollte.Von Juni bis oft weit in den Oktober hinein bringt die Hortensie Farbe in den Garten und auf den Balkon und ist dazu noch extrem anspruchslos. Hortensien lieben ausreichend Wasser, einen halbschattigen Platz und einen leicht sauren, lehmig-humosen Boden.
Unter hohen Temperaturen leiden auch Hortensien, denn sie vertragen keine pralle Sonne. Stehen sie ganztägig in der Sonne, können sich schnell Blattschäden in Form von braunen Flecken zeigen. Auch junge Triebe und Blütenstände vertrocknen bei starker Sonneneinstrahlung.
Wie wird meine Hortensien schön buschig : Schneiden Sie im März alle verblühten Blütenstände über dem nächsten intakten Knospenpaar ab. Zusätzlich werden erfrorene oder vertrocknete Zweige entfernt und der Halbstrauch ausgelichtet. Schneiden Sie alle paar Jahre etwa ein Drittel der Triebe etwas kürzer ab, damit die Hortensie schön buschig wächst.
Welche Pflanzen halten extreme Sonne aus : Es gibt verschiedene winterharte Pflanzen, die für pralle Sonne geeignet sind. Dazu gehören der Lavendel, die Yucca-Palme, die Sonnenhut-Staude, die Fetthenne und die Prärielilie. Diese Pflanzen sind bekannt für ihre Fähigkeit, extreme Sonneneinstrahlung zu tolerieren.
Welche Pflanzen vertragen viel Sonne und Hitze
Manche mögen's heiß. Ob ein Südbalkon oder ein Beet ohne Schatten – diese Pflanzen fühlen sich auch in der prallen Sonne wohl.
- Sonnenbraut.
- Petunie.
- Bartblume.
- Husarenknöpfchen.
- Zitrusbaum.
- Geranie.
- Paprika und Chili.
- Gladiole.
Kaffeesatz: Senkt den pH-Wert des Bodens und enthält ausreichend Stickstoff. Er sollte erst getrocknet und dann in den Boden eingearbeitet werden.Hortensien im Topf haben einen hohen Wasserbedarf. Dieser wird an heißen Tagen durch tägliches Gießen – vorzugsweise morgens oder abends – gedeckt. Staunässe ist zwingend zu vermeiden. Da sich schnell Mehltau an Blättern und Blüten bildet, sollten die Pflanzen nur von unten gegossen werden.
Wie lange hält Hortensie im Topf : Viele Hortensiensorten lassen sich für Jahre im Topf halten. So können Sie die Blütenpracht auch auf dem Balkon und der Terrasse genießen. Wichtig bei Hortensien im Topf sind eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit und ein halbschattiger Standort.