Antwort Was sind harte Standortfaktoren Beispiele? Weitere Antworten – Was gehört zu harte Standortfaktoren
Die wichtigsten harten Standortfaktoren sind:
- Verkehrsanbindung (Straße, Schiene, Wasser, Luft);
- Arbeitsmarkt (qualitativ und quantitativ);
- Flächenangebot (Größe, Zuschnitt des Grundstücks, Grundstückspreise und Altlasten);
- Lage zu den Bezugs- und Absatzmärkten;
- Energie- und Umweltkosten;
- Lokale Steuern und Abgaben;
Die harten Faktoren können die Unternehmen in Analysen ermitteln (z.B. Steuern, Infrastruktur, Arbeitskräftepotential), die weichen Faktoren können dagegen nicht im Vorfeld ermittelt werden und unterliegen subjektiven Einschätzungen (z.B. Kulturangebote, Stadt- und Regionsimage).Als sogenannte weiche Standortfaktoren werden Determinanten bezeichnet, anhand derer Unternehmen und Betriebe die Attraktivität eines derzeitigen oder zukünftigen Standortes ermitteln können. Anders als die sogenannten harten Standortfaktoren (zum Beispiel bestehende Infrastruktur, Ressourcenverfügbarkeit, etc.)
Was sind negative Standortfaktoren : 2.2.1 Negative Standortfaktoren
> Hohe Steuern und Sozialabgaben: Die hohen Unternehmensteuern und Sozialabgaben sind oft der Hauptgrund der Investoren, Deutschland als neuen Markt auszuschließen.
Was sind weiche Standortfaktoren Beispiele
Typen weicher Standortfaktoren
Weiche, personenbezogene Faktoren | Weiche, unternehmensbezogene Faktoren |
---|---|
Mentalität, z.B. Motivation, Teamwork | Stadtimage |
Persönliche Vorlieben, z.B. Nähe zur Familie | Vorhandene Branchen: Durch verwandte Branchen bekommt man einen einfacheren Anschluss und Kommunikation |
Was ist wichtiger harte oder weiche Standortfaktoren : Die Standortfaktoren teilen sich in zwei Kategorien auf: harte und weiche Standortfaktoren. Von der Bedeutung her sind die harten Standortfaktoren wichtiger, aber die weichen Standortfaktoren gewinnen immer mehr an Bedeutung.
Zu den harten Faktoren gehören Aspekte wie staatliche oder anderweitige Förderungsmöglichkeiten sowie die vorhandene Infrastruktur, während es bei den weichen Standortfaktoren um bürokratische, politische Verhältnisse geht oder um den bisherigen Wohnort von Mitarbeitern.
Im Unterschied zu den nur schwer messbaren weichen Standortfaktoren handelt es sich bei harten Standortfaktoren um quantifizierbare Strukturdaten des Standortes und dessen Umfeld. Dadurch lassen sich diese Faktoren sehr gut erfassen und können direkt für die Standortentscheidung analysiert werden.
Welche weichen Standortfaktoren gibt es
Typen weicher Standortfaktoren
Weiche, personenbezogene Faktoren | Weiche, unternehmensbezogene Faktoren |
---|---|
Mentalität, z.B. Motivation, Teamwork | Stadtimage |
Persönliche Vorlieben, z.B. Nähe zur Familie | Vorhandene Branchen: Durch verwandte Branchen bekommt man einen einfacheren Anschluss und Kommunikation |
Diese Kriterien lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: harte und weiche Standortfaktoren. Harte Standortfaktoren sind relevant für die Standortwahl eines Unternehmens sowie für die Bewertung der betrieblichen Tätigkeit an einem Unternehmensstandort.Harte Faktoren (hard facts) lassen sich in betriebswirtschaftlichen Kennzahlen wie Kosten, Kapitalumschlag oder Durchlaufszeiten ausdrücken. Man spricht von ökonomischer Objektivierung durch Kennziffern.