Antwort Wie lange dauert ein Spiderfoot-Scan? Weitere Antworten – Was ist SpiderFoot
SpiderFoot ist ein OpenSource Tool, welches zur Bedrohungsanalyse und zur Aufklärung (OSINT) eingesetzt wird. Es verwendet über 100 öffentliche OSINT (Open Source Intelligence) Quellen, um Informationen über eine Ziel-Adresse zu ermitteln.Open Source Intelligence (OSINT) sind sicherheitsrelevante Informationen, die aus frei verfügbaren offenen Quellen gesammelt werden (z.B. Sozial- und Berufsnetzwerke, Nachrichten, Webseiten). Auf den unterschiedlichen Informationen werden mithilfe entsprechender Analysetools verwertbare Erkenntnisse gewonnen.OSINT-Quellen können Folgendes umfassen:
- Artikel in Zeitungen und Zeitschriften sowie Medienberichte.
- Wissenschaftliche Arbeiten und Forschungsveröffentlichungen.
- Bücher und andere Referenzmaterialien.
- Social-Media-Beiträge.
- Zensusdaten.
- Telefonbücher.
- Gerichtsdokumente.
- Festnahmeberichte.
Ist OSINT legal : Ist OSINT legal Diese Frage stellt sich eigentlich nur für seriöse Unternehmen, die mit OSINT ihre eigene Security-Abwehr stärken möchten. Bei OSINT geht es darum, öffentlich zugängliche Informationen zu finden. In dieser Hinsicht ist es in den meisten westlichen Ländern absolut legal.
Wer nutzt OSINT
Open Source Intelligence bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten und wird nicht nur von staatlichen Organisationen wie Nachrichtendiensten oder Polizeibehörden genutzt. Privatwirtschaftliche Unternehmen und andere Organisationen setzen ebenfalls OSINT für verschiedene Zwecke ein.
Ist OSINT legal in Deutschland : Bei OSINT geht es darum, öffentlich zugängliche Informationen zu finden, also ist es in dieser Hinsicht zumindest in den meisten westlichen Ländern absolut legal. Beachtet werden müssen allerdings die Vorgaben des Datenschutzrechts.
Ist OSINT legal Diese Frage stellt sich eigentlich nur für seriöse Unternehmen, die mit OSINT ihre eigene Security-Abwehr stärken möchten. Bei OSINT geht es darum, öffentlich zugängliche Informationen zu finden. In dieser Hinsicht ist es in den meisten westlichen Ländern absolut legal.
Ein Nachteil von Open-Source-Software ist, dass der Support weniger zuverlässig sein kann als bei proprietären Lösungen. Die Nutzer/innen müssen sich oft auf die Hilfe anderer Nutzer/innen verlassen, in Foren nach Antworten suchen oder sich durch die online verfügbaren Anleitungen und Dokumentationen durcharbeiten.
Warum ist Open Source sicher
Ist Open Source Software genauso sicher wie proprietäre Angebote Ja. Weil viele Programmierer in aller Welt – man nennt sie "Community" oder Entwickler-Gemeinschaft – die Möglichkeit haben, sich den Quelltext der Software anzusehen. So können sie mögliche Probleme rasch erkennen und gegebenenfalls sofort beheben.Ist Open Source Software genauso sicher wie proprietäre Angebote Ja. Weil viele Programmierer in aller Welt – man nennt sie "Community" oder Entwickler-Gemeinschaft – die Möglichkeit haben, sich den Quelltext der Software anzusehen. So können sie mögliche Probleme rasch erkennen und gegebenenfalls sofort beheben.Die größten Vorteile von Open-Source-Software sind ihre Transparenz, Flexibilität und Kosteneffizienz. Das Sicherheitsniveau entspricht meist mindestens dem proprietärer Software. Dadurch eignet sich Open-Source-Software auch für den professionellen Einsatz in Unternehmen oder Behörden.
Contra-Argumente der Nutzung von Open-Source-Software:
Große Abhängigkeit von einer aktiven Community: Die Aktivität ist meist abhängig von der Nachfrage und dem Potenzial des Projekts. Damit wiederum steht und fällt die Weiterentwicklung eines Projekts. Es gibt weder Garantien noch einen klassischen Support.
Welche Nachteile hat Open-Source : Ein Nachteil von Open-Source-Software ist, dass der Support weniger zuverlässig sein kann als bei proprietären Lösungen. Die Nutzer/innen müssen sich oft auf die Hilfe anderer Nutzer/innen verlassen, in Foren nach Antworten suchen oder sich durch die online verfügbaren Anleitungen und Dokumentationen durcharbeiten.
Was spricht gegen Open Source : Contra-Argumente der Nutzung von Open-Source-Software:
Große Abhängigkeit von einer aktiven Community: Die Aktivität ist meist abhängig von der Nachfrage und dem Potenzial des Projekts. Damit wiederum steht und fällt die Weiterentwicklung eines Projekts. Es gibt weder Garantien noch einen klassischen Support.